_____________________________________________________________________________________________________

 

Pressespiegel

 

_____________________________________________________________________________________________________

 

_____________________________________________________________________________________________________

Mohn und Märchen

Der Künstler Walter Kuhn erhält für seine Aktion auf dem Königsplatz den Förderpreis "Münchner Lichtblicke".

 

10. April 2019 . Süddeutsche Zeitung

Text: Krisitan Meyer . Fotos: Stephan Rumpf - privat

 


_____________________________________________________________________________________________________

 

Roter Mohn und gelbe Westen

Thema des Tages - Münchner Sicherheitskonferenz 2019

 

18. Februar 2019 . Süddeutsche Zeitung

Text: Martin Bernstein . Fotos: Sebastian Gabriel

 

(...) Wenn es so etwas wie ein Symbol für die "Anti-Siko"-Demonstration 2019 gibt, dann die überdimensionalen roten Seidenblumen.

 

Kundgebung Kundgebung

 

Vollständiger Artikel online:

https://www.sueddeutsche.de/muenchen/kundgebung-roter-mohn-und-gelbe-westen-1.4334083

_____________________________________________________________________________________________________

 

Mohnblumen auf dem Königsplatz in München

Durch eine spektakuläre Kunstaktion hat sich der Münchner Königsplatz in ein blühendes Mohnblumenfeld verwandelt.

Der Aktionskünstler Walter Kuhn will damit genau 100 Jahre nach dem Ende des Ersten Weltkriegs für den Frieden mahnen.

 

Bericht BR/David Friedmann

 

https://www.br.de/nachrichten/bayern/mohnblumen-auf-dem-koenigsplatz-in-muenchen,R9qBSrh

_____________________________________________________________________________________________________


CNN - The world's best travel photos of 2018

 

_____________________________________________________________________________________________________

 

3000 Mohnblumen suchen bald ein neues Zuhause

22. November 2018

 

Bericht: Lennart Preiss

 

_____________________________________________________________________________________________________

 

Videoimpressionen von www.ganz-muenchen.de . Aufbau und Interview vom 05.11.2018

 

_____________________________________________________________________________________________________

 

Die Mahnblumen

Auf dem Königsplatz setzt Künstler Walter Kuhn mit seiner Aktion ein Zeigen gegen Krieg

 

12. November 2018 . Süddeutsche Zeitung München

von Sabine Buchwald . Fotos: Herbert Stolz und Robert Haas

 

 

_____________________________________________________________________________________________________

Unvergessliche Blüten

Der AZ-Spaziergänger Sigi Müller ist durch das kunstvolle Blumenmeer am Königsplatz flaniert

 

12. November 2018 . Die Abendzeitung

von Sigi Müller

 

 

_____________________________________________________________________________________________________

 

Ein Mohnfeld für den Weltfrieden

So war gestern die feierliche Eröffnung von Walter Kuhn's Blumen-Kunst

 

12. November 2018 . tz

von Ingrid Gardill

 

___________________________________________________________________________________________

 

Washinton Post

12. November 2018

 

_____________________________________________________________________________________________________

 

NEVER AGAIN - Mahnmal für den Frieden

MAV-Mitteilungen . Dezember 2018

 

_______________________________________________________________________

 

Hier blüht der Frieden

 

12. November 2018 . BILD

von Avzin Arbilly . Foto: Theo Klein

 

_______________________________________________________________________

 

Das Blumenmeer kommt gut an

Schon vor dem offiziellen Start fasziniert Walter Kuhn's Kunstinstallation auf dem Königsplatz in München

 

7. November 2018 . Münchner Merkur

von Hüseyin Ince

 

_______________________________________________________________________

 

Rotes Meer auf dem Königsplatz

Wie die Stadt Flagge zeigt gegen Krieg, Gewalt und Ausgrenzung

 

7. November 2018 . tz

von Hüseyin Ince und M. Kniepkamp

 

 

___________________________________________________________________________________________

 

La Montangne Creuse

5. November 2018

 

https://www.lamontagne.fr/saint-agnant-pres-crocq/art-litterature/monde/2018/11/05/comment-des-monuments-aux-morts-de-creuse-ont-fait-pousser-des-coquelicots-geants-a-munich_13042087.html

_____________________________________________________________________________________________________

 

Kriegsgedenken in München "Ich fühle mich verantwortlich"

Monopol - Magazin für Kunst und Leben

 

2. November 2018 . online

von Sebastian Späth

 

 

Vollständiger Artikel online

https://www.monopol-magazin.de/mohnblumen-fuer-den-frieden?slide=0

 

_____________________________________________________________________________________________________

 

Blühende Botschaft

2. November 2018 . tz

 

von Felicitas Bogner, Foto: Oliver Bodmer

 

_____________________________________________________________________________________________________

 

3000 sturmfeste Blumen

2. November 2018 . Die Abendzeitung

Fotos: Daniel von Loeper

 

 

_____________________________________________________________________________________________________

 

Mohnblumen mahnen zum Frieden

2. November 2018 . Münchner Merkur

von Felicitas Bogner, Foto: Oliver Bodmer

 

_____________________________________________________________________________________________________

 

Link zum entzückenden Video der 11-jährigen Sarah Winkelmüller

 

Download
199715413513153514385107094489061408.mp4
MP3 Audio Datei 5.9 MB

_______________________________________________________________________

 

Tausende Mohnblumen am Königsplatz

2. November 2018 . BILD

Foto: Theo Klein

 

_____________________________________________________________________________________________________

 Anti-Kriegskunst  3200 rote Mohnblumen auf dem Königsplatz

 

Mindestens drei Wochen sollen die künstlichen, in Handarbeit gefertigten Mohnblumen halten. (Foto: Stephan Rumpf)

 

 

Süddeutsche Zeitung München Anti-Kriegskunst 

 

Am 11. November jährt sich das Ende des Ersten Weltkriegs zum hundertsten Mal. Der Münchner Aktionskünstler Walter Kuhn wird dann den Königsplatz in ein Meer von Mohnblumen verwandeln, ein Mahnmal für den Frieden.

 

 Es ist ein guter Tag für Walter Kuhn. Kein Regen, kein Wind. Auch die Sonne scheint nicht an diesem 1. November, aber das macht nichts. Denn es ist Herbst. Und der Sommer war groß. Fast hätte Walter Kuhn aufgegeben in diesem heißen Sommer, weil er krank wurde, sich lange nicht schmerzfrei bewegen konnte. Dann ständen jetzt keine Seidenblumen auf dem Königsplatz, und der Münchner Künstler hätte keinen Grund, fortwährend zu lächeln. 3200 Blumen sollen insgesamt hier bald im Boden verankert sein: 70 Zentimeter breite, rote Kreise aus dünnem Stoff mit einer samtenen, schwarzen Mitte.

 

Mit einem dicken Draht stabilisiert, wippen die Blüten auf ihren hüfthohen Stängeln. Sie sind in die Wiese gebohrt und mit Holzleisten verkeilt, nur mit ganz viel Kraft lassen sie sich pflücken. Sie sollen mindestens drei Wochen halten, diese künstlichen, in Handarbeit gefertigten Mohnblumen, die man auch Klatschmohn oder Klatschrose nennt. "Papaver rhoeas" heißen sie in der Fachsprache der Botanik, "Poppies" im englischsprachigen Raum. Walter Kuhn schaut durch seine getönte, ovale Brille auf die Blumen, die schon fertig sind. Unermüdliche Helfer versenken immer wieder die langen Spitzen der Bohrhammer in den Rasen vor der Antikensammlung, mehr und mehr leuchtend rote Poppies kommen dazu. Noch vor ein paar Wochen hatte Kuhn nach Leuten zur Unterstützung seines Projekts gesucht, jetzt sind mehr gekommen, als er braucht. In Kuhns Gesicht hat sich eine lächelnde Zufriedenheit festgesetzt, die nur dann verschwindet, wenn der Anlass dieser Aktion zur Sprache kommt: der Erste Weltkrieg. Genauer gesagt: der Vertrag von Compiègne am 11. November 1918, der den Waffenstillstand brachte und das Morden beendete. Etwa 17 Millionen Menschen starben in diesem Krieg - und für viele, die verwundet an Körper und Seele von den Schlachtfeldern zurückkehrten, war das Weiterleben so schwer.

 

Süddeutsche Zeitung München Anti-Kriegskunst 

 

Walter Kuhn sieht seine Kunstaktion am Königsplatz als Mahnung. (Foto: Stephan Rumpf)

 

Das leuchtende Rot der ersten Blumen wirkt schon jetzt auf die Passanten am Königsplatz. Sie bleiben stehen, zücken ihre Handys und fotografieren. Manche fragen, was das denn werden solle, und wollen darüber reden. Eine ältere Damen spricht von Proust, dessen Texte sie beeindruckt hätten, eine andere von Franz Marc und dessen Briefe "aus dem Feld". Der anfangs kriegsbegeisterte Maler starb im März 1916 in der Nähe von Verdun . Das Lenbachhaus ist nicht weit, hier hängen einige seiner Bilder. Der Königsplatz ist auch deshalb der perfekte Ort für Kuhn's  Projekt.

 

Mit Alexandra Schörghuber, dem Konditor Rischart und einem weiteren Geldgeber, der anonym bleiben möchte, hatte Kuhn relativ schnell drei Großsponsoren gefunden. Die Stadt hingegen musste Kuhn erst überzeugen. Jetzt stellt das Kulturreferat neben anderem die Bühne und die Technik für die Auftaktveranstaltung am Sonntag, 11. November, um 11 Uhr. Walter Kuhn wird sprechen und in seinem Vortrag erzählen, dass er zu Frieden mahnen will mit den Blumen. Viele Jahre hat der Architekt und Stadtplaner an der TU München als Dozent gearbeitet. Er ist Jahrgang 1946, ein Nachkriegskind also und von den Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs geprägt. "Nie wieder", das ist, wofür er sich einsetzt. Er erzählt, dass er Anfang der Achtzigerjahre am Rand des Königsplatzes gegen den Aufmarsch von Bundeswehrsoldaten demonstrierte.

 

Süddeutsche Zeitung München Anti-Kriegskunst auf dem Königsplatz

 

Anlass ist der Erste Weltkrieg. Genauer gesagt: der Vertrag von Compiègne am 11. November 1918, der den Waffenstillstand brachte und das Morden beendete.  (Foto: Stephan Rumpf)

 

"Nie wieder" wird in mehrere Sprachen übersetzt, wird auf dem schwarz gestrichenen Kubus stehen, in dem die Besucher sich schon bald informieren und Literatur hören können. Ausschnitte aus Remarques "Im Westen nichts Neues" etwa. Liest man darin nach, könnten auf dem Königsplatz auch Ratten als Monster des grausamen Stellungskrieges stehen. Aber Kuhn hat sich für Mohn entschieden. Vor zehn Jahren reiste er nach Belgien und war auch in Ypern. Der Name der Stadt in Westflandern ist für die belgischen Nachbarn zum Symbol geworden für "La Grande Guerre", dem großen Krieg, wie der Erste Weltkrieg auf Französisch heißt. Vier Jahre versuchte man die deutschen Soldaten am Vordringen zur Nordsee zu hindern. Es gab kein Durchkommen für sie. Irgendwann auch kein Zurück mehr. Es wurde sinnlos gelitten und gestorben - auf beiden Seiten. Viele Denkmäler in Flandern erinnern an die Toten, die in fast allen Familien zu betrauern waren und den Dörfern die Männer stahl.

 

Mit dem Gedicht "In Flanders Fields" schrieb sich der kanadische Arzt John McCrae im Mai 1915 den Schmerz von der Seele. Er hatte in der zweiten Schlacht von Ypern einen Freund verloren. Ihm fallen die Mohnblumen ins Auge, die auf den Schlachtfeldern, auf dem blutgetränkten Boden gedeihen, als wäre nichts geschehen. In Großbritannien kennt sie jedes Kind als Zeichen für den Krieg und die Veteranen. Immer um den 1. November wird gesammelt für sie. Wer Geld gibt, bekommt eine Blume aus Papier fürs Revers, kaum ein Nachrichtensprecher im Fernsehen zeigt sich in diesen Tagen ohne dieses Zeichen. 2017 war der Klatschmohn übrigens Blume des Jahres, diese zarte Schönheit ist selten geworden in unserer Natur.

 

Kunstaktion

 

Am Sonntag, 11. November, 11 Uhr, wird die Kunstaktion auf dem Königsplatz offiziell eröffnet. Die Schirmherrschaft hat Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) übernommen. Es singt der Syrische Friedenschor "Quergesang", neben anderen werden Kulturreferent Hans-Georg Küppers und Walter Kuhn sprechen. Bis 2. Dezember ist vor der Glyptothek ein Container aufgebaut. Darin informieren literarische Texte, Videos und Dokumente über den Ersten Weltkrieg. Eine Reihe von Konzerten, Lesungen und anderen Veranstaltungen begleiten zudem das Kunstprojekt. Weitere Informationen dazu gibt es auf der Internetseite von Walter Kuhn unter www.niemalswieder.com.

Auch die Stadt München organisiert zahlreiche Veranstaltungen zum Ende des Krieges unter dem Motto "1918/2018. Was ist Demokratie?" 

 

"Es ist kein Tag zu früh, sich für den Frieden einzusetzen."

 

 Vielleicht reagieren die Besucher des Königsplatzes auch deshalb so positiv auf das Projekt, weil man die Originale nicht mehr häufig sieht. Zwei junge Männer aus Afghanistan fügten die großen Kunstblumen in den Sommermonaten zusammen. Genäht wurden die Stoffblüten von einer deutsch-bosnischen Firma, Ali Qalandari und Zamir Hosseine haben sie dann auf Draht gezogen. Was wird aus den Blumen nach dem Ende des Projekts? Offiziell verkauft werden dürfen sie nicht. Aber wer eine Spende gibt, darf sich einige nach Hause nehmen.

 

400 Paten hat Kuhn für die Blumen gefunden. Die Malerin Sabine Kirstein hat so eine Patenschaft übernommen. "Es ist kein Tag zu früh, sich für den Frieden einzusetzen", sagt sie mit dem Bohrhammer in der Hand. Ein Kollege in Camouflage-Jacke findet, dass "die Blumen schön anzuschauen" sind. Er möchte, dass die Leute sie anfassen, keine Scheu haben, mitten rein zu laufen in die Blumenfelder. Kuhn hofft auf gutes Wetter. "Bitte bloß keinen Sturm", sagt er. Das würde womöglich die Seide zerfetzen. Schnee können sie aushalten. Vandalismus aber nicht. Kuhn lächelt. Daran möchte er lieber nicht denken.

_____________________________________________________________________________________________________
"Niemals wieder" Roter Platz

 30. September 2018, 18:48 Uhr . sueddeutsche.de

von Jakob Wetzel

 

Für seine Kunstaktion zum Jahrestag des Kriegsendes sucht Walter Kuhn noch Helfer

 

Walter Kuhn hat Großes vor. Am 11. November jährt sich zum 100. Mal der Waffenstillstand von Compiègne und mit ihm das Ende des Ersten Weltkriegs. Von diesem Tag an sollen mehr als 3000 Mohnblumen aus Kunstseide auf dem Königsplatz stehen. Drei Wochen lang, bis zum 3. Dezember, sollen sie sich auf den Grünflächen im Wind wiegen, hüfthoch und blutrot. Klatschmohn ist im englischsprachigen Raum ein Symbol des Gedenkens an gefallene Soldaten. Für Kuhn aber ist er ein Zeichen des Friedens. Er will an alle Kriegstoten erinnern, an die von einst ebenso wie an die Opfer der Kriege von heute. Die letzten Vorbereitungen haben jetzt begonnen. Und Kuhn sucht Freiwillige, die  helfen.

 

Er wolle mit dem Blumenmeer auf dem Königsplatz ein Zeichen setzen, sagt Kuhn. In einer Zeit, in der global aufgerüstet werde, in der nationalistische und revanchistische Gedanken wieder um sich greifen, brauche es eine "ästhetische Intervention" für den Frieden. Der Königsplatz biete sich dafür an: Einst unter König Ludwig I. als Ort der Kultur konzipiert, hatten ihn die Nazis von 1933 bis 1945 in ihre zentrale Kultstätte verkehrt. Die Steinplatten, mit denen sie den Platz pflastern ließen, sind längst verschwunden, doch der Königsplatz ist für immer mit den Bildern von militaristischen Aufmärschen sowie in Reih und Glied stehenden Parteisoldaten verknüpft. Genau hier sollen deshalb die Blumen stehen. "Niemals wieder" hat Kuhn sein Projekt getauft.

 

Kunst von Walter Kuhn in Gräfelfing, 2017

 

Walter Kuhn will ein Zeichen setzen. (Foto: Florian Peljak)

 

Die Eröffnungsfeier ist für den 11. November um 11 Uhr geplant. Vor den Propyläen wird dann eine große Bühne stehen, auf der unter anderem mehrere Chöre auftreten sollen. Vor der Glyptothek wird ein schwarzer Container stehen, auf dem "Niemals wieder" zu lesen sein wird, in Englisch, Deutsch, Französisch, Russisch und Serbokroatisch. Drinnen werden Bilder und Fotografien zum Kriegsende zu sehen sein. Außerdem haben Schülerinnen und Schüler der Anita-Augspurg-Berufsoberschule an der Brienner Straße historische Gedichte und Statements eingesprochen, die im Inneren des Containers in Endlosschleife laufen.

 

Bis dahin hat Kuhn noch viel zu tun, auch wenn er schon viele Hindernisse überwunden hat. Erst zog sich die Genehmigung hin, dann sei es schwierig gewesen, die nötigen 80 000 Euro aufzutreiben, sagt er. Kuhn hatte sich an viele Firmen, an Banken und Versicherungen gewandt, aber nur wenige waren bereit, das Projekt zu unterstützen. Und dann zog er sich beim Transport der Blumenstängel vom Produzenten in der Oberpfalz in sein Münchner Atelier auch noch einen Bandscheibenvorfall zu. Die Blumen sind groß, die Blüten haben einen Durchmesser von jeweils 70 Zentimeter, und die Stängel wiegen insgesamt zweieinhalb Tonnen.

 

Walter Kuhn. Aktion ' Never again ' auf dem Königsplatz

3000 Mohnblumen aus Plastik will Walter Kuhn zum 11. November auf dem Königsplatz aufstellen. Doch noch fehlen Paten zur Finanzierung und Helfer, die mit anpacken. Simulation: Walter Kuhn (Foto: )

 

Er habe bei seinem Projekt aber auch viel Schönes erlebt, sagt Kuhn. Seit Juni hätten sich etwa 270 Paten gefunden, die für einzelne Mohnblumen bezahlen, sagt er. Eine kostet 20 Euro; durch die Paten seien bereits weit mehr als 1000 von ihnen refinanziert. Vor allem aber habe er bewegende Zuschriften bekommen. "Einer hat 60 Euro überwiesen und gebeten, ich solle als Paten die Namen seiner Enkel aufnehmen. Es gehe schließlich um deren Zukunft", sagt Kuhn. "Ein anderer sagte, er spende im Namen seiner Urgroßonkel. Die seien im Ersten Weltkrieg gefallen."

 

Hilfe kann Kuhn noch immer gebrauchen. Die Patenaktion läuft weiter; sollte mehr gespendet werden als nötig, will Kuhn mit dem Überschuss die Stiftung Kolibri unterstützen, die Flüchtlingen und Migranten in Notlagen und bei der Integration hilft. Vor allem aber wäre es gut, wenn noch jemand mit anpacken wollte, sagt Kuhn. Von 1. bis 4. November müssen die Blumen im Boden verankert werden. Alleine schafft er nicht alles; er braucht Helfer in Zweier-Teams. Jeweils einer muss dann ein 45 Zentimeter tiefes Loch bohren, ein anderer die bereits fertig hergestellten Blumen darin mit einem Holzkeil befestigen. Vor allem am Donnerstag und Freitag, 1. und 2. November, seien Helfer noch sehr willkommen, sagt Kuhn - falls einer einen Bohrhammer mitbringen könne, umso besser. Und schließlich fehlen auch noch Freiwillige zum Aufpassen. Täglich zwischen 13 und 19 Uhr müsse jemand den Container bewachen, sagt Kuhn. Wer helfen will, kann sich unter www.niemalswieder.com eintragen. "Wir können jede Menge Leute brauchen."

 

_____________________________________________________________________________________________________

Das rote Meer

31.März./1./2.Arpil .2018 . Süddeutsche Zeitung

von Ulrike Steinbacher

 

 

Dieser Artikel ist auch online verfügbar unter der Adresse:

http://www.sueddeutsche.de/muenchen/kunstaktion-in-muenchen-mohnblumen-aus-seide-fuer-den-koenigsplatz-1.3926829

 

_____________________________________________________________________________________________________

Maxvorstadt - Paten fürs Mohnblumenfeld

 9./10. Juni 2018 . Süddeutsche Zeitung

 

Aktionskünstler Walter Kuhn sucht Paten für sein Kunstprojekt auf dem Königsplatz: Auf den großen Rasenflächen zwischen Glyptothek und Antikensammlung werden sich im November 4000 riesige Mohnblumen aus roter Kunstseide im Herbstwind wiegen. Mohn ist in englischsprachigen Ländern das Symbol für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs, dessen Ende sich am 11. November zum 100. Mal jährt. Kuhn greift das Symbol auf, um an die Kriegsopfer in Vergangenheit und Gegenwart zu erinnern und gegen Rüstungsproduktion und -export zu protestieren. Die Kosten der Aktion schätzt er auf gut 60 000 Euro, davon ist mittlerweile etwas mehr als die Hälfte gedeckt. Jetzt schreibt Kuhn Mohnblumen-Patenschaften aus, damit sich Interessierte auch mit kleinen Beträgen beteiligen und so ein "schönes Zeichen für die breite Unterstützung" der Aktion setzen können, wie es im Werbeflyer heißt. Jede Mohnblume kostet 20 Euro, die Modalitäten der Patenschaft sind auf www.niemalswieder.com/patenschaften nachzulesen. Die Kunstaktion dauert von 11. November bis 3. Dezember. Danach können die Paten ihre Blumen mitnehmen. Falls mehr Geld zusammenkommt als benötigt, wird der komplette Überschuss der interkulturellen Stiftung Kolibri gespendet "zur Unterstützung von Kriegsflüchtlingen aus Syrien, Afghanistan und anderen aktuellen Krisenherden dieser Welt".

 

http://www.sueddeutsche.de/muenchen/maxvorstadt-paten-fuers-mohnblumenfeld-1.4007618

 

_____________________________________________________________________________________________________

 

Radio Lora - Interview vom 4. Juli  2018

Download
Mohnblumen Interview Radio Lora 04.07.20
MP3 Audio Datei 12.7 MB

_____________________________________________________________________________________________________

 

Blumen für die Toten

13./14. Oktober 2018 . Süddeutsche Zeitung

von Ulrike Steinacher

 

_____________________________________________________________________________________________________

 

Ein Blumenmeer, wo einst die Nazis marschierten

19. Oktober 2018 . Münchner Merkur

von Hüseyin Ince

 

 

_____________________________________________________________________________________________________

Gedenken an Kriegsopfer Am Königsplatz:

Münchner Künstler lässt 3.000 Kunstblumen pflanzen

 

Ein Meer aus roten Blumen soll auf dem Königsplatz gepflanzt werden. Foto: Walter Kuhn

Um der Opfer des Ersten Weltkriegs zu gedenken, will ein Künstler am Königsplatz von Freiwilligen Blumen aus Kunstseide pflanzen lassen.

München - Düstere und klotzige Denkmäler sind passé – als Erinnerung an Krieg, Entsetzen, Flucht und millionenfachen Tod. Fließende und poetische Installationskunst spricht Menschen heute weit wirkungsvoller an – das ist die Erfahrung vieler Kreativer, auch die des Münchner Aktionskünstlers Walter Kuhn.

Bei seiner Open-Air-Vernissage am 11. November um 11 Uhr am Königsplatz wird sich ein Meer aus 3.000 roten Mohnblumen im Wind wiegen. Kuhns hauchzarte Blumen aus Kunstseide sind hüfthoch. Sie zittern und taumeln wirkungsvoll bei jedem Luftstoß auf 30 Zentimeter langen Stengeln.

 

Vor 100 Jahren, am 11. November 1918, haben an der Westfront die Feindseligkeiten des Ersten Weltkriegs geendet. Der Krieg hat 17 Millionen Tote hinterlassen, Soldaten wie Zivilisten. In England weiß jedes Kind wofür "Poppies" stehen, die zarten, roten Klatschmohnblüten. "Auf aufgewühlter Erde gedeihen Mohnblumen. Sie blühten auf den Schlachtfeldern, darum sind sie Symbol für das Meer aus Blut, vergossen im Ersten Weltkrieg", sagt Künstler Walter Kuhn.

München als "Hauptstadt der Bewegung"

Der 71-jährige Münchner verweist auf das berühmte Gedicht eines kanadischen Offiziers von 1915 für seinen gefallenen Freund: "In Flander’s fields the poppies blow ...", heißt die erste Zeile. In Belgien, England und Frankreich gilt Mohn seitdem als Gedenkblume für Kriegsopfer.

 

"Mein Anliegen ist, mit einer spektakulären Installation zum Frieden aufzufordern, damit nicht vergessen wird, welche Schrecken Krieg bedeutet, auch heute in Syrien und Afghanistan", erklärt Kuhn. München als "Hauptstadt der Bewegung", als wichtige Stadt für die Rüstungsproduktion und Schauplatz der Sicherheitskonferenz hält der Aktionskünstler für prädestiniert für seine Kunstaktion. Den Königsplatz sowieso: "Dort, wo Hitlers Soldaten paradierten, werden große Mohnblumen deren Platz einnehmen", freut sich der Künstler.

 

Ab 11. November bis 2. Dezember präsentiert er an einem schwarzen Container am Königplatz Texte von Kurt Tucholsky, Erich-Maria Remarque und Bert Brecht, gelesen von Münchner Schülern in Dauerschleife auf Video.

Vorher ist jedoch Initiative gefragt: Über 3.000 Mohnblumen müssen für die Open-Air-Vernissage sturmfest im Erdreich verankert werden. Dazu wird für jede ein 45 Zentimeter tiefes Loch gebohrt. Gesucht werden Freiwillige, die in der Zeit von 1.bis 4. November helfen, das Kunstprojekt fertigzustellen. Wer bohren will (Bohrhämmer vorhanden) oder pflanzen möchte: Per E-Mail an Kuhn-W@gmx.de können sich Interessenten auf die Helferliste setzen lassen.

 


 

Wegen des sehr großen Medienechos seit Beginn der Installation auf dem Königsplatz, ist es mir derzeit nicht möglich, alle Dokumentationen entsprechend abzubilden.  Das wird im Laufe der Zeit nachgeholt.